Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Aus der Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschuss

Aus der Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Maring-Noviand vom 21.08.2025

Beratung über die Installation von E-Ladestationen und Photovoltaikanlagen auf Dächern der Gemeindehäuser (Bürgerhaus Maring, KITA, Anbau der Turnhalle, etc.)

Von der Firma Westenergie liegt ein aktuelles Angebot über die Errichtung von öffentlichen Ladesäulen vor. Dies umfasst Ladesäulen mit  2 x 22 kW Ladeleistung sowie deren Errichtung, den Betrieb und die Abrechnung der Ladevorgänge. Die Kosten für die Errichtung liegen dabei im unteren 5-stelligen Bereich. Darüber hinaus sind jährliche Betriebskosten von rund 1.000,- € zu erwarten. Eine staatliche Förderung ist derzeit nicht verfügbar.

Im Ausschuss fand das Angebot aufgrund der hohen Kosten keine Zustimmung. Es wurden alternative Varianten diskutiert, wie auf anderem Wege öffentliche Lademöglichkeiten geschaffen werden könnten. Problematisch sei dabei nicht der Erwerb und die Installation von Wallboxen sondern die Art der Abrechnung. Diese müsse eichrechtskonform sein, steuerlichen Anforderungen genügen und mit geringem Aufwand zu bearbeiten sein. Dies könne nur ein öffentlicher Anbieter leisten.

Die Gemeindeverwaltung wird sich weiter nach solchen Anbietern erkundigen und Angebote für die Errichtung öffentlicher Ladepunkte einholen.

Beratung über die Bestandsaufnahme der Ruhebänke in der Ortsgemeinde und über die weitere Vorgehensweise bezüglich Instandhaltung

Vom stellv. Ausschussmitglied Thomas Römer wurde eine umfangreiche bebilderte Auflistung und Bewertung der Ruhebänke in der Gemeinde verfasst. Diese Liste wurde im Ausschuss intensiv bearbeitet und zu jeder Bank eine Maßnahme (Instandsetzung, Abbau, Erweiterung etc.) festgehalten. Die detaillierte Ausarbeitung liegt den Ausschussmitgliedern vor.

Die Pflege der Bänke und Sitzgruppen wird aktuell vom Heimatverein Maring und dem Heimat- und Wanderverein Noviand mit großem Engagement durchgeführt. Wo notwendig, möchte die Gemeinde diese Arbeiten unterstützen. Im Rahmen des jährlichen Dreck-Weg-Tags im Frühjahr soll dazu die Pflege der Ruhebänke als zusätzliche Maßnahme mit aufgenommen werden. Die notwendigen Arbeiten werden Verwaltung, die beiden Vereinen und die Gemeindearbeiter gemeinsam abstimmen und vorbereiten.

Für Neuanschaffungen von Bänken, Tischen und Ruheliegen stehen Geldspenden an die Ortsgemeinde zur Verfügung, die im Rahmen dieser Planung eingesetzt werden sollen.

Beratung über die Beschilderung der Tourist-Information im Bürgerhaus Maring ab Oktober 2025

Im September 2025 wird das Büro der Tourist-Information in den dafür vorgesehenen Raum im Bürgerhaus Maring umziehen. Die bisherige Beschilderung ist für den neuen Standort nicht mehr passend. Die Verwaltung wird daher Angebote für eine Neuanschaffung einholen. Zudem wurde besprochen, an geeigneten Punkten im Ortsteil Maring Hinweisschilder zu errichten. Dies seien beispielsweise der Beginn der Brücken- und Liesertalstraße und der alte Bahnhof am Maare-Mosel-Radweg.

Beratung über die Informationstafeln am Moselmaare Radweg

Von der Verbandsgemeinde aus sollen einige Schilder am Maare-Mosel-Radweg ersetzt werden. Die dazugehörigen Tafeln und deren Überdachungen sind zum Großteil in einem schlechten und renovierungsbedürftigen Zustand. Bürgermeister Becker wird dort nachfragen, welche Maßnahmen genau geplant sind, damit von der Gemeinde ggf. notwendige Arbeiten geplant werden können.

Im Ortsteil Noviand befindet sich in der Bernkasteler Straße (unterhalb ehm. Gasthaus Müller) eine große Tafel mit Hinweisen zum Ort. Da der Platz derzeit nicht sehr stark frequentiert zu sein scheint und auch zukünftig keine Aufwertung des Platzes geplant ist, wurde vorgeschlagen die Tafel an den Maare-Mosel-Radweg im Bereich Siebenborn zu versetzen. Sobald die o.g. Informationen der Verbandsgemeinde vorliegen, kann darüber entschieden werden.

Zurück zum Anfang